Auf dieser Seite finden Sie alles Wichtige für Ihren Besuch bei uns und wohin Sie sich wenden können, wenn die Praxis nicht geöffnet ist, z. B. an Wochenenden.
Wir bitten Sie, für Ihren Besuch vorab einen Termin mit uns zu vereinbaren und sich zum vereinbarten Termin persönlich bei der Ärztin / dem Arzt vorzustellen. So können wir Beratung, Diagnose und Therapie optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten. Wir führen bei schwerer Erkrankung und /oder Pflegebedürftigkeit Hausbesuche durch.
Bitte vereinbaren Sie für den Besuch der Sprechstunde oder zur Durchführung einer Untersuchung bzw. Behandlung telefonisch einen Termin. So können in aller Regel längere Wartezeiten vermieden werden. Auch wenn Sie akut erkrankt sind und am selben Tag in die Sprechstunde kommen müssen, rufen Sie bitte vorher an, um Ihnen eine unnötig lange Wartezeit zu vermeiden.
Hausärztliche Beratung und Behandlung setzt voraus, dass Ihre Versichertenkarte vorab in der Praxis eingelesen wurde. Bitte bringen Sie deshalb immer Ihre Versichertenkarte mit. Da auch das Anfordern von E-Rezepten und das Bestellen von Facharztüberweisungen das vorherige Einlesen der Versichertenkarte voraussetzt, empfehlen wir, dass Sie die Karte zum Beginn eines neuen Quartals in der Praxis einlesen lassen.
Wenn Sie als Patient*in der Praxis bereits bekannt sind, haben Sie die Möglichkeit, wiederkehrend benötigte E-Rezepte telefonisch oder per Onlineformular anzufordern, ohne persönlich vorbeizukommen. Voraussetzung dafür ist aber, dass Ihre Patient*innenkarte vorab innerhalb des Quartals einmal eingelesen wurde. Überweisungen werden nach wie vor in Papierform ausgestellt, müssen also persönlich abgeholt werden, können aber auch telefonisch oder per Formular vorbestellt werden. Per Formular anfordern.
Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Besuch bei uns neben der Versichertenkarte auch vorhandene Arzt- und Entlassungsberichte, Untersuchungsbefunde und Medikamentenpläne mit. Um Sie und Ihre Anliegen kennenzulernen, bitten wir Sie bei Ihrem ersten Besuch zudem, einen Fragebogen auszufüllen, in dem wir Informationen zu eventuellen Vorerkrankungen, Allergien, Medikamenten u. ä. abfragen.
Außerhalb unserer Sprechstundenzeiten in dringenden Notfällen:
Montag, Dienstag, Donnerstag bis 18 Uhr
Mittwoch und Freitag bis 13 Uhr
unter der Praxis-Handynummer: 0151-47261975
Außerhalb dieser Zeiten haben wir folgende Empfehlungen:
Wenn Sie oder ein/e Angehörige/r sich in einer bedrohlichen medizinischen Notfallsituation befinden, wenden Sie sich bitte direkt an den Notarzt (Tel. 112) - unabhängig vom Wochentag und der Uhrzeit.
Wenn Ihre Beschwerden nicht lebensbedrohlich sind, Sie aber auch nicht bis zur nächsten Praxissprech-stunde warten können, wenden Sie sich bitte an die Bereitschaftsdienstpraxis Merzig (im SHG Klinikum). Bitte die Bereitschaftsdienstpraxis zunächst per Telefon 116 117 kontaktieren.
Wenn Ihre örtliche Apotheke geschlossen ist, Sie aber dringend ein Medikament benötigen, können Sie die zum jeweiligen Zeitpunkt nächstgelegene Notdienst-Apotheke aufsuchen. Nebenstehend finden Sie eine Internetseite und Telefonnummern, über die Sie die nächstgelegenen Notdienst-Apotheken ausfindig machen können.