Vorsorgemaßnahmen

Damit Ihre Gesundheit so lange und umfassend wie möglich erhalten bleibt:

  • Gesundheitsuntersuchung („Check up“), ab 35 Jahren alle 3 Jahre, und zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr einmalig
  • Hautkrebsscreening
  • Darmkrebsfrüherkennung (iFOBT)
  • Test auf Vitaminmangel (z.B. Vitamin D, Vitamin B 12)
  • Impfungen (alle Standardimpfungen und saisonale Impfungen)
  • Reiseimpfungen

Grundversorgung und Beratung

Allgemeinmedizinische Beratung und häufige hausärztliche Leistungen:

  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Schmerztherapeutische Grundversorgung
  • Palliativmedizinische Grundversorgung
  • Wundversorgung akuter und chronischer Wunden sowie Fäden-/ Klammernentfernung
  • Blutuntersuchung
  • Urinuntersuchung
  • Impfberatung, Reiseimpfberatung
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
  • Beratung zur Patientenverfügung
  • Antrag auf Rehasport
  • Antrag für Rehamaßnahmen
  • Antrag auf Mutter-Kind-Kur
  • Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (sog. Gesundheits-Apps)

Bei chronischen Erkrankungen

Strukturierte Behandlungsprogramme für chronische Erkrankungen (Desease-Management-Programme, kurz DMP) helfen, mit der chronischen Krankheit z. B. des Herzens, der Lunge oder beim Blutzucker die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten. Im Einzelnen:

  • DMP Asthma
  • DMP COPD (Chronische obstruktive Lungenerkrankung)
  • DMP KHK (Koronare Herzkrankheit)
  • DMP Diabetes Mellitus Typ 2
  • DMP Folge- und Begleiterkrankungen chronischer Erkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck)

Diagnostik

Bildgebende Verfahren, Messungen und Tests können helfen, Beschwerden genauer einzuschätzen und eine fundierte Diagnose zu erstellen:

  • Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
  • Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG)
  • Langzeit-Blutdruckuntersuchung (24-Stunden-Messung des Blutdruckes)
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Allergietest (als Hauttest oder Blutuntersuchung)

Therapieangebote

Bei verschiedenen Erkrankungen können wir mit gezielten Behandlungen gesundheitliche Fortschritte erreichen:

  • Injektionen
  • Infusionstherapien (z. B. zur Schmerztherapie oder als Aufbaukuren)
  • Elektrotherapie
Gesundheitsuntersuchung (Check-up)

Gesetzlich Krankenversicherte haben im Alter zwischen 18 und dem 35 einmalig Anspruch auf die Gesundheitsuntersuchung. Ab dem Alter von 35 ist es möglich, den Check-up alle drei Jahre in Anspruch zu nehmen. Bei Patienten unter 35 Jahren ist eine Urinuntersuchung nicht vorgesehen, eine Blutuntersuchung wird nur bei entsprechendem Risikoprofil durchgeführt. Die Gesundheitsuntersuchung dient dazu, häufige Erkrankungen, wie z. B. Diabetes oder Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, möglichst zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zum umfassenden Vorsorge-Checkup gehören:

  • Anamnese zu Vorerkrankungen, mit Schwerpunkt auf dem Erfassen familiärer Risiken für onkologische Erkrankungen (z. B. Brust-, Darm- und schwarzen Hautkrebs) sowie dem systematischen Erfassen von Risiken für Herz- Kreislauf-Erkrankungen.
  • Untersuchung des ganzen Körpers und der Organsysteme, inklusive des Erhebens von Gewicht und Größe und des Blutdruckmessens
  • Laboruntersuchung: Blutuntersuchung (Lipidprofil, Nüchternplasmaglukose) und Urintest
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Besprechung der Untersuchungsergebnisse, inklusive einer Beratung zu Risiken wie Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, Alkohol, unausgewogene Ernährung
Chroniker-Programme

In unserer Hausarztpraxis können Sie die Chronikerprogramme der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch nehmen. Patientinnen und Patienten, die an den Programmen teilnehmen möchten, erhalten umfangreiche Informationen nach dem jeweils aktuellen Stand der Forschung und intensive Beratung. Die Untersuchungen finden einmal im Quartal statt. Folgende sop genannte DMP (DMP ist Abkürzung für Desease Management Programs) gehören zum Leistungsangebot der Praxis:

  • DMP Asthma: Kontrolle Lungenfunktion und Optimierung der Therapie bei Asthma Patienten
  • DMP COPD: Kontrolle der Lungenfunktion und Optimierung der Therapie
  • DMP KHK: Herz- und Laboruntersuchung bei Koronarer Herzerkrankung, Optimierung der Therapie
  • DMP Diabetes Mellitus Typ 2: Laboruntersuchung, körperliche Untersuchung und Therapieoptimierung
  • Neu: DMP Folge- und Begleiterkrankungen chronischer Erkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck). Das Programm umfasst die Untersuchung auf folgende Begleiterkrankungen: neurogene Blase, pAVK, Diabetische Neuropathie, chronische Nierenkrankheit.